Erweiterung des Kindergarten „Zellerpark“ in Übersee

Bauherr: Gemeinde Übersee
Tätigkeit: Hochbau, Architektur, Freianlagen
Ort / Region: Übersee / LK Traunstein
BGF: 1341 m²
Nutzfläche NF: 1006 m²
Lph HOAI:

1-9

Planungsbeginn: 2022
Fertigstellung: 2025

Die Gemeinde Übersee beabsichtigt im Ortsteil Feldwies auf dem Grundstück Fl. Nr. 1180/1 den bestehenden 1-geschossigen 2-gruppigen Kindergarten mit 2-gruppiger Kinderkrippe „Zellerpark“ um 2 weitere Kindergartengruppen zu erweitern. Hierzu wird ein bestehendes Bauteil, welches die 2 Kindergartengruppen beherbergt abgebrochen und durch eine 2-geschossige 4-gruppige Kindergartenerweiterung ersetzt. Bei der Planung war der städtebauliche Erhalt des Zellerparks und sein Bezug zum Kindergarten bei allen Varianten von grundlegender Bedeutung.
Unter Abwägung aller funktionalen, gestalterischen und wirtschaftlichen Möglichkeiten erschien im Rahmen einer vorgeschalteten städtebaulichen Studie die Variante mit Teilabbruch und Erweiterung des Kindergartens im nördlichen Grundstücksbereich als querliegender 2-geschossiger Riegel (OstWest-Ausrichtung) für die 4 Kindergartengruppen als die gewinnbringendste Lösung. Die Platzierung des Erweiterungsbaues vergrößert die aktuell schon zu gering bemessene Gartenfläche und bietet eine Orientierung der Gruppenräume nach Süden mit direktem Gartenzugang. Der Kindergarten kann nun über den Zellerpark von Norden erschlossen werden und bietet so eine klare Trennung zum Betrieb Kinderkrippe, die weiterhin über die Westseite zugänglich ist. Es entsteht somit zudem eine Entzerrung der Zugangsbereiche. Die derzeit kaum genutzte Fläche des Zellerparks im Süd-Osten kann ebenfalls der Gartenfläche des Kindergartens zugeordnet werden.

Der Zellerpark stellt eine wichtige öffentliche Grünfläche für alle Altersgruppen im Ortsteil Stegenhäuser / Anger dar, die Grünfläche mit altem Baumbestand ist ortsbildprägend. Naturerlebnis, Naturpädagogik und Freizeit spielen sich in einem perfekten Nebeneinander ab. Im Rahmen der Freianlagenplanung für das Areal rund um den Zellerpark standen der städtebauliche Erhalt des bestehenden Parks, sowie dessen funktionale und gestalterische Verbindung zum angrenzenden Kindergarten im Mittelpunkt. Dieser Grundsatz wurde bei allen Planungsvarianten konsequent berücksichtigt.

Das Planungskonzept umfasst sowohl den Bestand als auch den Neubau der Kindertagesstätte und bezieht das gesamte Areal mit ein – einschließlich des Außenbereichs des Naturpavillons des LBV, des bestehenden Spielplatzes im Zellerpark, sowie der Freiflächen der KiTa und des Kindergartens. Ziel ist eine ganzheitliche Aufwertung und funktionale Verzahnung der Teilbereiche.