Kiesabbau und Rohstoff-Gewinnung

Bayern verfügt über erhebliche Vorkommen an sogenannten Steine- und Erden-Rohstoffen (wie die Massenrohstoffe Sand und Kies, Natursteine, Lehm und Ton, Zementrohstoffe und Kalk, sowie Naturwerksteine und Gips).

Diese Rohstoffe für die regionale Bauindustrie verfügbar zu machen, erfordert ein umfangreiches und interdisziplinäres Wissen im Genehmigungsmanagement für Abgrabung, Verfüllung und Rekultivierung bzw. deren Folgenutzung.

Wir bieten hierzu alle Leistungen rund um den Rohstoffabbau. Von der Standortauswahl über Ausbau-/Erweiterungsoptionen unter Berücksichtigung der Landesplanung und Raumordnung sowie derjeweiligen bauordnungsrechtlichen Grundlagen.

Gemäß den rechtlichen Vorgaben (Gesetzte, Regelwerke Vorschriften und Richtlinien) gestalten wir Genehmigungs- u. Abbauplanungen in Koordination und Kooperation mit Fachplanern (Geologie/Hydrologie, Boden-/Gewässerschutz, landschaftspflegerischer Begleitplanung und Immissionsschutz) so, dass die jeweiligen Vorhaben umweltverträglich, aber auch wirtschaftlich umgesetzt werden können.

Je nach Art des Vorhabens und Größe der Maßnahme können hierfür bau- oder wasserrechtliche Genehmigungsverfahren oder auch Antragstellungen gemäß BImSchG (Bundesimmissionsschutzgesetz) in Verbindung mit UVPG (Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung) erforderlich werden.