Neubau eines Wohngebäude mit Gewerbeflächen in München

Bauherr: GWG Städtische Wohnungsgesellschaft München mbH
Tätigkeit: Architektur, Hochbau
BGF: 10.530 m²
BRI: 33.900 m³
Lph HOAI:

2-5

Planungsbeginn: 2017
Fertigstellung: 2020

An der Bad-Schachener-Straße 44-66 (neue Hausnummern: 50-56) entstanden für die GWG Städtische Wohnungsgesellschaft mbH teils nach EOF geförderte Wohnungen, freifinanzierte Kleinstwohnungen, Räume für die Hausverwaltung, eine Arztpraxis sowie eine natürlich belüftete Tiefgarage.

Städtebauliche Bezüge

Der ca. 170m lange und 11m schmale Baukörper wirkt als Lärmschutz für das südlich angrenzende, von Einfamilienhäusern dominierte Wohngebiet. Optisch ist der lang gestreckte Baukörper durch unterschiedliche Farben und leichte Versätze der Fassaden in kleiner Einheiten unterteilt und bezieht sich so auf die umliegende kleinteilige Bebauung.

Lärmschutz

Der Lärmschutz erfolgt durch geeignete Organisation der Grundrisse, die Erschließung der Wohnungen verläuft entlang der stark befahrenen Bad-Schachener-Straße während die Wohnräume zum begrüntem Innenbereich ausgerichtet sind.

Erschließung und Organisation

Fünf Treppenhäuser erschließen die insgesamt 91 Wohnungen. Der westliche Teil des Hauses besteht aus den EOF Wohnungen, die in zwei Fünfspänner unterteilt sind. Die Kleinstwohnungen im östlichen Bauteil sind in 4 Gruppen zusammengefasst, dazwischen sind die Treppenhäuser angeordnet und von Nord nach Süd durchgesteckt.

Alle Erschließungsflächen sind großzügig verglast und bilden so freundliche und helle Vorbereiche zu den Wohnungen. Die geförderten Wohnungen sind mit Balkonen ausgestattet, die Kleinstwohnungen öffnen sich über französische Fenster zum Grünraum. Sie werden dafür an der Nordseite durch an den Gang angelagerte Abstellräume ergänzt.
Im Erdgeschoß unter den freifinanzierten Kleinstwohnungen und der Arztpraxis sind Büroflächen für die Hausverwaltung vorgesehen. Neben einem großzügigen Kunden-Empfangsbereich
sind hier Besprechungsräume sowie Einzel und Gruppenbüros vorgesehen.